79. Kulturausflug der Trinitatis-Kirchengemeinde
Ort: Bundeskunsthalle Bonn
Immanuel Kant und die Aufklärung
Gottlieb Doebler
Immanuel Kant
nach 1791
Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm
© Ostpreußisches Landesmuseum / Leihgabe Stadt Duisburg
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal.
Die Ausstellung will sein Werk einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch einem jungen Publikum nahebringen. Dabei strukturieren die vier berühmten Kantischen Fragen: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ die Ausstellung. Hochkarätige Gemälde, Grafiken, wissenschaftliche Instrumente, Karten und Handschriften visualisieren die Kernthemen der Aufklärung. Gleichzeitig rücken die historische Person Immanuel Kant, sein Umfeld und seine Netzwerke in den Fokus. Kants Biografie war auf das Engste mit der städtischen Umgebung von Königsberg verbunden, wo er 73 Jahre lang lebte. Die preußische Residenzstadt strahlte als geistiges Zentrum ihrer Epoche in den gesamtdeutschen und europäischen Raum hinein. Deshalb wird das barocke, 1944/45 völlig zerstörte Königsberg virtuell wieder auferstehen. VR-Stationen ermöglichen eine imaginäre Reise in die Welt Immanuel Kants.
Wir haben eine Führung organisiert am
Freitag, den 19. Januar 2024
Die einstündige Führung beginnt um 17.30 Uhr.
Gemeinsame Abfahrt vom Katharinenhof Linz: 16.45 Uhr.
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, in ein nettes Lokal einzukehren.
Eine vorherige verbindliche Anmeldung ist bis spätestens zum 15.1.2024 erforderlich: 02644-1860 oder 02635-2375 oder trinitatis-linz@online.de